Nordrhein-Westfälische Schaftage
Ergebnisse der NRW Schaftage 2020 - 15. und 16.08.2020 in Krefeld
Bericht der Schaftage 2020 in Krefeld
Bilder der Schaftage 2020 in Krefeld
Kaufauftrag zum Download (38 KB)
Versicherungsbedingungen: Informationen der R+V
allg. Versicherungsbedingungen
Verbraucherinformation Tierlebensversicherung
Kör- und Absatzveranstaltungen in Krefeld – alter Auktionsstandort nach 5 Jahren erfolgreich wiederbelebt!
Mitte August trafen sich Schafzüchter und Kaufinteressenten im RUW-Regionalzentrum Krefeld. Nachdem die Frühjahrsauktion in Haus Düsse wegen Corona abgesagt werden musste und auch die NRW Schaftage nicht in Haus Düsse stattfinden konnten, fanden Zuchtausschuss und Zuchtleitung in Krefeld hier eine brauchbare Alternative in Zeiten der Pandemie. Viele waren veranstaltungshungrig und der Einladung zur ersten mehrtägigen Veranstaltung des Jahres gefolgt. Allerdings musste – ausgenommen von bis auf eine Hand voll Ausstellern von Schäfereibedarf und Schaffutter - auf das sonst übliche Rahmenprogramm im Rahmen der NRW Schaftage in Haus Düsse verzichtet werden und man beschränkte sich auf das Kerngeschäft Körung, Prämierung und Vermarktung von Zuchtschafen. Markus Barkhausen, Mitarbeiter der Schafzüchtervereinigung NRW fasst für Sie zusammen.
Erster Tag: Zuchtstätte Brüggemann aus Ahlen stellt Landessieger der maedi-unverdächtigen Rassen.
Von 93 angemeldeten Zuchtschafen aus 6 Landesschafzuchtverbänden und 15 Zuchten der Rassen Dorper, Ostfriesisches Milchschaf und Texel wurden 82 aufgetrieben. Alle Zuchtschafe wurden gekört, dies spricht für eine hohe Qualität der in NRW angebotenen Zuchttiere!
Dorperschafe: Hermann Früchtenicht aus Langwedel in Niedersachsen stellt besten Bock des Tages!
Frank Drössler aus Bad Arolsen in Hessen stellte als einziger von 4 Ausstellern 5 hervorragend präsentierte Mutterlämmer vor und somit war ihm der Ia-Preis sicher. In diesem Jahr schaffte es Hermann Früchtenicht, sich mit einem sehr gut bemuskelten Bock gegen die Konkurrenz aus den Zuchten Hack aus Sellerich in Rheinland-Pfalz und Salau aus Seesen durchzusetzen. Aus NRW waren leider keine Zuchtstätten vertreten. Für Mutterlämmer mussten die Käufer im Schnitt 385 Euro investieren, für Lammböcke 616 Euro. Den Spitzenpreis in Höhe von 1.000 Euro erzielte ein Bock aus der Zuchtstätte Hack in Sellerich. Er sorgt nun in einem hessischen Zuchtbetrieb für Nachwuchs. Alle vorgestellten Zuchtschafe der Rasse hatten komplett abgehaart und präsentierten sich sehr harmonisch.
Ostfriesische Milchschafe – Markt geräumt!
Debütant Nicolai Schäfer aus Hückeswagen war hier durch coronabedingte Absage eines Züchterkollegen allein auf weiter Flur. Auktionator Karl-Dieter Fischer, der dieses Amt hier in NRW erstmalig ausübte, konnte alle 5 in Zuchtwertklasse I gekörten Lammböcke (fleischig) im Bereich zwischen 300 – 400 Euro an den Mann bringen.
Texel – Siegerlamm aus der Zuchtstätte Andreas Johlen, Altenbeken
13 von 25 angebotenen Mutterlämmern stellte die Zuchtstätte Anton Janssen aus Kalkar. Seine beste Platzierung: Ib. Die vier Klassensieger stellten die Züchterkollegen Fischer, Jacobsen, Johlen und Tillmann. Kai Fischer aus Sommerland war erstmalig mit Zuchtschafen nach NRW gereist. Der Aufwand sollte sich lohnen: Auf Anhieb wurde sein Zuchtlamm zum Reservesieger der weiblichen Texelschafe ernannt. Die Preisrichter Andreas Humpert und Karl-Dieter Fischer kürten ein sehr gut bemuskeltes und rahmiges Lamm aus der Zuchtstätte Johlen zum Siegerlamm. Dieses wurde erstmals im Rahmen dieser Veranstaltung mit einem Pokal des Vereins Texelschafe Deutschland ausgezeichnet und zusätzlich zum „Top Model 2020“ gekürt und mit einem Sachpreis der Firma Horn21 bedacht. Mit verkauften 21 von 25 Zuchtlämmern konnten der Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert werden. Im Durchschnitt waren die Käufer bereit 327 Euro auszugeben. Den Spitzenpreis erzielte die Zuchtstätte Tillmann. Der Klassensieger wechselte für 700 Euro in einen niedersächsischen Zuchtbetrieb.
Texellammböcke in sieben Altersklassen: Gebhard Hoffmann stellt drei von sieben Klassensiegern!
Alle Böcke wurden gekört, lediglich 2 in Zuchtwertklasse 2. Die Lammböcke der Rasse Texel wurden in 7 Klassen gerichtet. Allein Gebhard Hoffmann aus Heilberscheid stellte 3 Klassensieger. Sein bester Bock wurde Reservesieger. Dicht gefolgt von der Zuchtstätte Bernd Brüggemann aus Ahlen mit zwei Ia-prämierten Böcken. Andreas Johlen aus Altenbeken und Reinhard Jacobsen aus Volkensen freuten sich über jeweils einen Klassensieger. Den Siegerbock der Rasse Texel stellte Bernd Brüggemann aus Ahlen. Sein Bock konnte sich später gegen die Konkurrenz der anderen Rassen durchsetzen und wurde zum Landessieger des ersten Tages erklärt. Bernd Brüggemann freute sich – wie auch die beiden Landessieger des zweiten Tages - über einen Sachpreis der Firma Horn21. Im Sammlungswettbewerb konnten sich die 3 vollfleischigen, rahmigen und korrekten Söhne des Bockes gegen die Konkurrenz aus 4 weiteren Zuchtstätten durchsetzen. Trotz deutlich gesteigerter Auftriebszahlen bei den Lammböcken verlief die Auktion durchaus erfolgreich: Mit 34 verkauften von 43 angebotenen Lammböcken wurde der Markt zu 80 % geräumt und dass zu deutlich besseren Preisen: Die Käufer waren bereit mit 600 Euro gegenüber dem Vorjahr 205 Euro mehr pro Bock in leistungsgeprüfte Vererber zu investieren. Lediglich ein Käufer nutzte die direkte Exportmöglichkeit von Zuchtschafen in das Europäische Ausland.
Zweiter Tag: Vielfalt von hoher Qualität – Debütant Hubert Steinhoff aus Ahlen startet durch!
Am zweiten Tag wurden aus 19 NRW Zuchtbetrieben 11 Rassen vorgestellt. Von 71 gemeldeten Zuchtschafen wurden lediglich 5 nicht aufgetrieben.
Fleischschafrassen: Landessieger stellt Helmut Filies aus Rheda-Wiedenbrück
2 Zuchtwertklasse I gekörte Jährlingsböcke des Schwarzköpfigen Fleischschafes aus der Zuchtstätte der PA Grünland in Voerde wurden durch die coronabedingt abgesagte Frühjahrsauktion in Haus Düsse - die im kommenden Jahr wohl am Dienstag, den 27. April angeboten wird – vorgestellt und für je 450 Euro verkauft. Größer war das Angebot bei der Rasse Suffolk: Hier wurden neben 3 Mutterlämmern 6 Lammböcke aus den Zuchten Deventer, Filies und Koerdt aufgetrieben. Alle Schafe dieser Rasse wurden verkauft und somit der Markt zu 100 % geräumt. Mutterlämmer wechselten im Schnitt bei einem Zuschlag in Höhe von 333 Euro den Besitzer; Lammböcke bei 404 Euro. Landessieger der Fleischschafrassen wurde ein sehr gut entwickeltes Mutterlamm der Rasse Suffolk aus der Zuchtstätte Helmut Filies in Rheda-Wiedenbrück. Meinolf Koerdt aus Beckum stellte den Sieger der Lammböcke dieser Rasse und Filies den Reservesieger. Preisrichter waren hier Zuchtleiterin Fides Lenz mit Burkhard Schmücker, Büren und Norbert Pelzer aus Heinsberg. Sie kommentierten die Rangierung auf ansprechende Art und Weise.
Landschafrassen: Vielfalt von sehr guter Qualität im freihändigen Verkauf
Aus 7 Jährlingsböcken der Rasse Bentheimer Landschaf kürte das Preisrichterteam Andreas Humpert aus Marienmünster mit Bruno Becker aus Wipperfürth und Sascha Prüss aus Halver einen stark bemuskelten und langen Bock aus der Zuchtstätte Jens Holtkamp in Hamminkeln zum Sieger; den Reservesieger stellte Karla Ebert aus Lemgo. Martin Tiemann aus Uedem erzielte mit einem Ib-prämierten Bock seine beste Platzierung bei dieser Rasse. Bei den Braunen Bergschafen stellte Klaus-Louis Hanne aus Remscheid den Ia-Preisträger.
Ebenso Peter Adams aus Kempen bei den Jährlingsböcken der Rasse Graue Gehörnte Heidschnucke und die Zuchtstätte Andreas und Ortrun Humpert aus Marienmünster bei der Weißen Hornlosen Heidschnucke. Als weiterer Vertreter der sogenannten „kurzschwänzigen Heideschafe“ wurden 4 Lammböcke sowie 1 Alt- und 1 Jährlingsbock der Rasse Weiße Gehörnte Heidschnucke aufgetrieben. Alexander Hamann aus Herford erzielte mit einem Ib-prämierten Altbock seine beste Platzierung. Sieger und Reservesieger der Rasse gingen jedoch an Wolf-Dieter Deter aus Spenge.
Coburger Fuchsschafe: Martin Sutter aus Spenge stellte eine ansprechende Kollektion von Jährlingen und Mutterlämmern vor. Die Thoms & Richterich GbR aus Ennigerloh stellte den Reservesieger sowie die beste Bocknachzuchtsammlung. Erfolgreichster Züchter des Tages war hier jedoch Hubert Steinhoff aus Ahlen! Er gab hier sein Debüt und stellte auf Anhieb den Siegerbock der Rasse Coburger Fuchsschaf. Den Preisrichtern fiel es nicht schwer, den Bock später zum Landessieger der Landschafrassen zu erklären.
Bei den Rauhwolligen Pommerschen Landschafen standen Zuchtschafe aus den Zuchten Gerd Meyer aus Bad Oeynhausen und der Thoms & Richterich GbR aus Ennigerloh im Wettbewerb. Gerd Meyer freute sich über 2 Ia-Preise für den besten weiblichen Jährling und einen Altbock, aus der Zucht von Hartmut und Gudrun Glamann aus Waren in Mecklenburg-Vorpommern.
8 Lammböcke der Rasse Rhönschaf aus den Zuchten Holger Schepp, Wilnsdorf und Markus Müller, Hamminkeln wurden aufgetrieben. Den Siegerbock mit einer ausgezeichneten Wolle und sehr guter Entwicklung stellte in diesem Jahr Markus Müller aus Hamminkeln; Holger Schepp den Reservesieger.
Bei den Skudden wurden 6 Alt- und Jährlingsböcke in den Farbschlägen „schwarz“ und „weiß“ vorgestellt. Christoph Münter aus Vlotho war mit 4 Böcken aus Ost-Westfalen nach Krefeld gereist. Sein bester Bock wurde mit dem Ia-Preis ausgezeichnet. Die Zuchtstätte Martin Tiemann aus Uedem konnte hier mit einem weißen Bock den Ic-Preis auf sich verbuchen. An vierter Stelle ein Altbock aus der Zucht von Ortrun und Andreas Humpert aus Marienmünster.
Sieger, Reservesieger und Ia-prämierte Zuchtschafe der Kör- und Absatzveranstaltungen Krefeld 2020 |
||
Rasse, Klasse |
Kat.-Nr. |
Züchter/Besitzer |
Ostfriesisches Milchschaf, LB |
1 |
Nicolai Schäfer, Hückeswagen |
Dorper, ML |
9 |
Frank Drössler, Bad Arolsen |
Dorper, JB & LB |
13 |
Hermann Früchtenicht, Langwedel |
Texel, ML |
16 * |
Andreas Johlen, Altenbeken |
23 |
Alexander Tillmann, Much |
|
35 ** |
Kai Fischer, Sommerland |
|
38 |
Reinhard Jacobsen, Volkensen |
|
Texel, LB |
48 |
Andreas Johlen, Altenbeken |
52 * & LS |
Bernd Brüggemann , Ahlen |
|
62 |
Gebhard Hoffmann, Heilberscheid |
|
64 |
Gebhard Hoffmann, Heilberscheid |
|
71 ** |
Gebhard Hoffmann, Heilberscheid |
|
82 |
Bernd Brüggemann , Ahlen |
|
89 |
Reinhard Jacobsen, Volkensen |
|
Bentheimer Landschaf, JB |
3 ** |
Karla Ebert, Lemgo |
Bentheimer Landschaf, JB |
8 * |
Jens Holtkamp, Hamminkeln |
Braunes Bergschaf, |
10 |
Klaus-Louis Hanne, Remscheid |
Coburger Fuchsschaf, ML |
15 |
Martin Sutter, Spenge |
Coburger Fuchsschaf, JB |
17 ** |
Thoms & Richterich GbR, Ennigerloh |
Coburger Fuchsschaf, LB |
21 * & LS |
Hubert Steinhoff, Ahlen |
Graue Gehörnte Heidschnucke, JB |
26 |
Peter Adams, Kempen |
Rauhwolliges Pommersches Landschaf, JL |
29 |
Gerd Meyer, Bad Oeynhausen |
Rauhwolliges Pommersches Landschaf, AB/JB |
31 |
Gerd Meyer, Bad Oeynhausen |
Rhönschaf, LB |
36 ** |
Holger Schepp, Wilnsdorf |
41 * |
Markus Müller, Hamminkeln |
|
Schwarzköpfiges Fleischschaf, JB |
43 |
PA Grünland GbR, Voerde |
Skudde, AB/JB |
48 |
Christoph Münter, Vlotho |
Suffolk, ML |
52 LS |
Helmut Filies, Rheda-Wiedenbrück |
Suffolk, LB |
55 * |
Meinolf Koerdt, Beckum |
Suffolk, LB |
60 ** |
Helmut Filies, Rheda-Wiedenbrück |
Weiße Gehörnte Heidschnucke, JB |
62 ** |
Wolf-Dieter Deter, Spenge |
Weiße Gehörnte Heidschnucke, LB |
66 * |
Wolf-Dieter Deter, Spenge |
Weiße Hornlose Heidschnucke, AB/JB |
70 |
Ortrun & Andreas Humpert, Marienmünster |
JL = Jährlinge, ML = Mutterlämmer, LB = Lammböcke, JB = Jährlingsböcke, AB = Altböcke, S = Schaf * = Sieger, ** = Reservesieger, LS = Landessieger |
Auktionen im Rahmen der Kör- und Absatzveranstaltungen in Krefeld |
||||
Rasse |
Angebot |
Verkauft |
Ǿ-Preis (€) |
Preisspanne (€) |
Dorper, ML |
5 (11) |
5 (8) |
385 (612) |
350 - 450 |
Dorper, JB |
1 (11) |
1 (8) |
475 (612) |
|
Dorper, LB |
3 (-) |
3 (-) |
616 (-) |
400 – 1.000 |
Ostfriesisches Milchschaf, LB |
5 (4) |
5 (0) |
313 (-) |
300 - 330 |
Texel, ML |
25 (10) |
21 (7) |
327 (389) |
225 – 700 |
Texel, JB |
1 (2) |
0 (1) |
- (425) |
- |
Texel, LB |
43 (40) |
34 (25) |
600 (395) |
325 – 1.900 |
Schwarzköpfiges Fleischschaf, JB |
2 (-) |
2 (-) |
450 (-) |
- |
Suffolk, ML |
3 (-) |
3 (-) |
333 (-) |
250 - 500 |
Suffolk, LB |
6 (-) |
6 (-) |
404 (-) |
325 - 500 |
AB = Altböcke, ML = Mutterlämmer, LB = Lammböcke, JB = Jährlingsböcke, ( ) = Vorjahr |
Die NRW Schaftage 2021 finden am 21. und 22. August in Haus Düsse, Bad Sassendorf statt.
Text und Fotos: Markus Barkhausen
Ergebnisse der letzten Schaftage vom 21. bis 22. August 2019 im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Katalog Auktion Maedi-unverdächtige Schafrassen am 21. August 2019 zum Download
Katalog Kör-, Prämierungs- und Verkaufsveranstaltung am 22. August 2019 zum Download
Ergebnisliste der Zuchtschaf-Prämierung am 21. August 2019 zum Download
Ergebnisliste der Zuchtschaf-Prämierung am 22. August 2019 zum Download
NRW Schaftage 2019 in Haus Düsse
Immer wieder im August treffen sich Schafzüchter und -halter im Rahmen der NRW Schaftage. Das Event rund um das Schaf fand vom 21.-22. Aug. mit großer Vielfalt bei bestem Wetter in Haus Düsse in Bad Sassendorf statt. Die Schau in Düsse war dennoch nicht so gut besucht, wie in den vergangenen Jahren. Die Blauzungenkrankheit mit Auflagen und Restriktionen bei der Anmeldung und Verbringung und die in einigen Teilen anhaltende Trockenheit und angespannte Futtersituation können möglicherweise der Grund für geringere Auftriebszahlen und schleppenden Verkauf sein. Markus Barkhausen, Mitarbeiter der Schafzüchtervereinigung NRW fasst für Sie zusammen.
Erster Tag – Maedi-unverdächtige Spitzenqualität und verhaltene Nachfrage
Der erste Tag stand ganz im Zeichen der maedi-unverdächtigen Zuchttiere. Bei den 0stfriesischen Milchschafen stellte Dr. Fritz Bergmann aus Extertal mit einem hervorragenden weißen Mutterlamm den Rassesieger. Bei den Dorperschafen waren Zuchtschafe aus dem gesamten Bundesgebiet zugelassen und aus 5 Landesschafzuchtverbänden aufgetrieben. Das Preisrichterteam Karl-Dieter Fischer aus Sommerland und Andreas Humpert aus Marienmünster kürten hier einen Jährlingsbock von Frank Drössler aus Bad Arolsen zum Siegerbock. Den Reservesieger stellte Christian Salau aus Seesen.
Auftriebsstärkste Rasse waren wie jedes Jahr die Texelschafe. Das Siegerlamm stellte die renommierte Zuchtstätte Andreas Johlen aus Altenbeken. Bei den Jährlingsböcken wurde der mit 138 kg schwerste Bock des Tages aus gleicher Zuchtstätte, vorgestellt von Konrad Hagenkord aus Gütersloh, mit dem Ia-Preis ausgezeichnet. Die Lammböcke wurden in 7 Altersklassen rangiert. Jeweils einen Klassensieger stellten die Zuchtstätten Johlen aus Altenbeken, Tillmann aus Much, Hoffmann aus Heilberscheid und Jacobsen aus Volkensen. Die Zuchtstätte Brüggemann aus Ahlen konnte drei Klassen für sich entscheiden. Bei der Ermittlung des Rassesiegers sahen die Richter einen Bock der Zuchtstätte Brüggemann vorn. Dieser wurde anschließend zum Landessieger über alle Rassen hinweg gekürt. Gebhard Hoffmann aus Heilberscheid stellte den Reservesiegerbock. Im Sammlungswettbewerb erzielte die Zuchtstätte Alexander Tillmann aus Much mit vier sehr ausgeglichenen Söhnen des Bockes Julius die Siegersammlung. Alle Ia-prämierten Zuchtschafe sind in der beigefügten Tabelle zusammengefasst.
Auktionator Rochus Rupp konnte trotz größter Anstrengungen leider nicht an das Vorjahresergebnis anknüpfen. Für Jährlingsböcke der Rasse Dorper waren die Käufer in diesem Jahr bereit, 612 Euro in einen Zuchtbock zu investieren. Somit waren diese gegenüber dem Vorjahr um 188 Euro günstiger. Zuchtböcke der Rasse Ostfriesisches Milchschaf wurden nicht nachgefragt. Leidiglich das Siegerlamm wechselte den Besitzer. Für Lammböcke der Rasse Texel mussten die Käufer mit durchschnittlich 395 Euro gegenüber dem Vorjahr 156 Euro weniger in leistungsgeprüfte Zuchtschafe investieren. Mit 25 verkauften Lammböcken wechselte gegenüber dem Vorjahr ein Bock zusätzlich den Besitzer. Der Markt der Lammböcke wurde jedoch nur zu etwa 60 % geräumt. Sechs Zuchtschafe, darunter ein Bock der Rasse Dorper, konnten auf direktem Wege in die Niederlande bzw. ins benachbarte Österreich verkauft werden. Teuerster Bock wurde mit 1.000 Euro der Landessieger aus der Zuchtstätte Bernd Brüggemann in Ahlen.
Sieger, Reservesieger und Ia-prämierte Zuchtschafe der NRW Schaftage 2019 |
||
Rasse, Klasse |
Kat.-Nr. |
Züchter/Besitzer |
Ostfriesisches Milchschaf, ML |
1* |
Dr. Fritz Bergmann, Extertal |
Ostfriesisches Milchschaf, LB |
5** |
Dr. Fritz Bergmann, Extertal |
Dorper, AB |
7** |
Cristian Salau, Seesen |
Dorper, JB |
10 |
Cristian Salau, Seesen |
Dorper, JB |
17* |
Frank Drössler, Bad Arolsen |
Texel, ML |
19* |
Andreas Johlen, Altenbeken |
Texel, ML |
26** |
Bernd Brüggemann , Ahlen |
Texel, JB |
29 |
Konrad Hagenkord, Gütersloh |
Texel, LB |
34 |
Andreas Johlen, Altenbeken |
40 |
Bernd Brüggemann , Ahlen |
|
50 |
Alexander Tillmann, Much |
|
55 |
Bernd Brüggemann , Ahlen |
|
61** |
Gebhard Hoffmann, Heilberscheid |
|
66*& LS |
Bernd Brüggemann , Ahlen |
|
73 |
Reinhard Jacobsen, Volkensen |
|
Bentheimer Landschafe, LB |
7 |
Martin Tiemann, Uedem |
Braunes Haarschaf, JB |
10 |
Ulf Helming, Augustdorf |
Coburger Fuchsschaf, ML |
11* |
Martin Sutter, Spenge |
Coburger Fuchsschaf, LB |
21** |
Martin Sutter, Spenge |
Rauhwolliges Pommersches Landschaf, JL |
27* |
Gerd Meyer, Bad Oeynhausen |
Rauhwolliges Pommersches Landschaf, JB |
31** |
Gerd Meyer, Bad Oeynhausen |
Rhönschaf, JB |
36 LS |
Holger Schepp, Wilnsdorf |
Graue Gehörnte Heidschnucke, JB |
39 |
Peter Adams, Kempen |
Skudde, JB |
43** |
Christoph Münter, Vlotho |
Skudde, JB |
46* |
Christoph Münter, Vlotho |
Suffolk, ML |
52** |
Meinolf Koerdt, Beckum |
Suffolk, LB |
58*& LS |
Meinolf Koerdt, Beckum |
Weiße Gehörnte Heidschnucke, JB |
68 |
Wolf-Dieter Deter, Spenge |
Weiße Hornlose Heidschnucke, JB |
69* |
Heinrich Havermeier, Lage |
Weiße Hornlose Heidschnucke, LB |
74** |
Heinrich Havermeier, Lage |
JL = Jährlinge, ML = Mutterlämmer, LB = Lammböcke, JB = Jährlingsböcke, AB = Altböcke, S = Schaf * = Sieger, ** = Reservesieger, LS = Landessieger |
Auktionen im Rahmen der NRW Schaftage 2019 |
||||
Rasse |
Angebot |
Verkauft |
Ǿ-Preis (€) |
Preisspanne (€) |
Dorper, AB/JB |
11 (13) |
8 (7) |
612 (800) |
425 - 950 |
O. Milchschaf, ML |
1 (2) |
1 (0) |
225 (-) |
- |
O. Milchschaf, AB |
1 (-) |
0 (-) |
- |
|
O. Milchschaf, LB |
4 (2) |
|
- (337 ) |
|
Texel, ML |
10 (13) |
7 (6) |
389 (320) |
225 - 750 |
Texel, JB |
2 (-) |
1 (-) |
425 |
|
Texel, LB |
40 (26) |
25 (24) |
395 (551) |
300 – 1.000 |
AB = Altböcke, ML = Mutterlämmer, LB = Lammböcke, JB = Jährlingsböcke, ( ) = Vorjahr |
Zweiter Tag – von A wie Alpines Steinschaf bis Z wie Zaunbauwettbewerb
Fleischschafe – Meinolf Koerdt aus Beckum brilliert erneut
In diesem Jahr wurden bei den Fleischschafen lediglich 9 Zuchttiere der Rasse Suffolk aus den Zuchten Filies und Koerdt aufgetrieben. Aufgrund des geringen Meldeergebnisses fand keine Auktion statt. Die Preisrichter stellten ein Mutterlamm aus der Zucht von Meinolf Koerdt, Beckum an erste Stelle. Dieses wurde auch Reserevesieger der Rasse. Siegerbock der Rasse und gleichzeitig Landessieger der Fleischschafe wurde ein gut entwickelter Lammbock aus der Zuchtstätte Koerdt, Beckum.
Landschafe – Familie Schepp aus Wilnsdorf räumt ab
Erstmalig wurde ein Zuchtbock der Rasse Alpines Steinschaf aus der Zuchtstätte Sascha Prüß, Halver aufgetrieben. Ebenso Braune Haarschafe aus der Zuchtstätte Ulf Helming, Augustdorf. Diese neue Rasse geht hervor aus dem Zuchtversuch Nolana vom Typ Landschaf. Bei den Bentheimer Landschafen stellte Martin Tiemann aus Uedem Lammbock einen Ia-prämierten Lammbock. Erfolgreichster Züchter bei den Coburger Fuchsschafen: Martin Sutter aus Spenge. Er stellte mit einem Mutterlamm den Rassesieger und mit einem Lammbock den Reservesieger. Gerd Meyer aus Bad Oeynhausen stellte Rauhwollige Pommersche Landschafe aus. Ein Jährlingsbock aus seiner Zucht wurde Reservesieger der Rasse. Ein weiblicher Jährling aus gleicher Zucht Sieger. Bei den Grauen Gehörnten Heidschnucken wurde ein Jährlingsbock aus der Zuchtstätte Peter Adams, Kempen mit dem Ia-Preis ausgezeichnet. Bei den Weißen Gehörnten Heidschnucken stellte Wolf-Dieter Deter aus Spenge den Ia-Preisträger. Sieger und Reservesieger der Weißen Hornlosen Heidschnucke stellte Heinrich Havermeier aus Lage. Christoph Münter aus Vlotho räumte bei den Skudden ab: Er stellte mit zwei Jährlingsböcken der Rasse sowohl den Sieger als auch den Reservesieger der Rasse. Bei den Rhönschafen war Debütant Holger Schepp aus Wilnsdorf im Siegerland einziger Aussteller. Einer seiner Jährlingsböcke gefiel den Preisrichterteams Andreas Humpert, Marienmünster-Löwendorf & Bruno Becker, Wipperfürth sowie Burkhard Schmücker, Büren-Siddinghausen & Norbert Pelzer, Heinsberg so gut, dass sie ihn gemeinsam zum Landessieger der Landschafrassen erklärten.
Zaunbauwettbewerb: Christian Schepp aus Wilnsdorf liefert die beste Leistung
Organisiert von der Schafberatung der Landwirtschaftskammer NRW mit Unterstützung der Firma Horizont, Korbach sowie div. anderen Ausstellern der NRW Schaftage war es turnusgemäß erneut möglich, einen Wettbewerb im fachgerechten Aufbau von mobilen Zäunen durchzuführen. Besondere Herausforderung in diesem Jahr: 2 Herdenschutznetze mit einer Höhe von 90 cm, die mittels einer Breitbandlitze auf 1,20 m erhöht werden mussten. 8 Schafhalter waren angetreten, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Wiebke Mohrmann von der Schafberatung NRW beurteilte die Ausführung. Lisa Tiemann aus Uedem erreichte gemeinsam mit Marcel Großholdermann aus Hünxe den 3. Platz (91 Punkte). Mit 100 Punkten musste sich der Gewinner des letzten Wettbewerbs Marc Hüppe aus Reken dieses Mal mit Platz 2 begnügen. Sieger mit 104 Punkten wurde Christian Schepp aus Wilnsdorf.
14. Meisterschaft im Hüten mit Koppelgebrauchshunden – Kathy Wayand holt den Wanderpokal
Mit 10 gestarteten Hunden war der Wettbewerb wie in den letzten Jahren letztendlich dann doch gut beschickt. Das Preisrichterteam bestehend aus den Schäfermeistern Bernd Hibbeln, Dortmund und Wolfgang Scholle, Lichtenau beurteilten die Hüteleistung im eigens präparierten Parcours auf der Schlosswiese in Haus Düsse. Anke Wulfes aus Goslar erzielte mit ihrer Border-Collie Hündin Flo Platz 2. Kathy Wayand aus Höxter startete mit drei Hunden. Ihr Rüde Flash erreichte mit 84,5 Punkten Platz 3. Mit Ihrem Rüden Nox erzielte Frau Wayand mit 93 Punkten die beste Leistung des Tages. Ortrun Humpert überreichte im Beisein der Organisatoren Ulf Helming und Michael Krumme den begehrten Wanderpokal.
16. Spinnwettbewerb: 300 Meter Faden aus nur 20 Gramm Wolle
Anne Walter aus Herscheid organisierte nun schon zum 16. Mal das „Spinnen in geselliger Runde“. Die Freude und der Spaß am Handwerk stehen hierbei im Vordergrund. 15 Teilnehmer/Innen beteiligten sich in diesem Jahr am Wettbewerb, um aus 20 Gramm Wolle einen möglichst langen Faden zu spinnen. Ortrud Dee aus Balve schaffte es mit einer Fadenlänge von beachtlichen 300 Metern den Wettbewerb für sich zu entscheiden. Petra Haase aus Bad Driburg erzielte mit 298 Metern den zweiten Platz und Petra Vogel aus Möhnesee mit 282 Metern Platz drei.
Wollannahme erfreut sich über guten Zulauf
Das Team der Schäferei Schmücker aus Büren steht seit Jahren an der Wollannahme als Ansprechpartner zur Verfügung. Mit 6.200 kg Rohwolle wurde gegenüber 2018 in etwa die doppelte Menge angeIiefert. Unterstellt man 4 kg Wolle je Schurschaf, so wurde hier der Ertrag von 1.500 Schafen aus zumeist kleineren Schafhaltungsbetrieben abgegeben.
Neben Schäfereibedarf von A wie Anhänger bis Z wie Zaun konnten sich Interessierte erstmalig in diesem Jahr am Stand der Schafberatung NRW durch Herdenschutzberater Moritz Specht zu Fragen der Absicherung und Förderung von Zaunsystemen und anderen Maßnahmen des Herdenschutzes beraten lassen.
Die NRW-Schaftage 2020 finden am 12. und 13. August in Haus Düsse statt. Nächstes Event rund ums Schaf in NRW ist die Landesschafschau in Lindlar am Sonntag, 29. September.