Die organisierte Schafzucht in Nordrhein-Westfalen
Die nordrhein-westfälischen Schafhalter und Schafzüchter haben sich in zwei verschiedenen Vereinen zusammengeschlossen und zwar im Schafzuchtverband Nordrhein-Westfalen e.V. (Verband) und in der Schafzüchtervereinigung Nordrhein-Westfalen e.V. (Vereinigung) Jeder Verein hat die Rechtsform des eingetragenen Vereins mit Sitz in Lippstadt-Eickelborn. Die beiden Vereine sind mit unterschiedliche Aufgaben betraut
Den Schafzuchtverband Nordrhein-Westfalen e.V. bilden ca. 1700 in Nordrhein-Westfalen ansässige Schafhalter. Herdenschäfer und Koppelschäfer, Berufsschäfer, Schafhalter im landwirtschaftlichen Nebenerwerb und Hobby-Schafhalter sind gleichermaßen vertreten.
Der Schafzuchtverband bietet Hilfen in allen mit der Schafhaltung verbundenen Problemen, insbesondere kümmert er sich um folgende Aufgaben:
Für die Mitgliedschaft im Schafzuchtverband Nordrhein-Westfalen e.V. ist ein Mitgliedsbeitrag zu zahlen, der von der Größe der Schafhaltung abhängig ist.
In der Schafzüchtervereinigung Nordrhein-Westfalen e.V. sind dieselben nordrhein-westfälischen Schafhalter organisiert. Die Mitgliedschaft gibt ihnen das Recht, gebührenpflichtige Dienstleistungen der Vereinigung in Anspruch zu nehmen. Lt. Satzung müssen die Mitglieder der Vereinigung auch Mitglied im Verband sein. Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben, für die Dienstleistungen sind Gebühren gem. Gebührenordnung zu entrichten.
Einen wichtigen Schwerpunkt der Aufgaben der Schafzüchtervereinigung NRW bildet die züchterische Bearbeitung der in Nordrhein-Westfalen vertretenen Schafrassen mit Herdbuchführung.
In den Bereich der Betreuung der Herdbuchzüchter fällt auch die Organisation von Absatzveranstaltungen und die Durchführung von Leistungsprüfungen.
Einen zweiten Schwerpunkt der Aufgaben der Vereinigung bildet die Information und Grundberatung der Mitglieder, die auf vielfältige Weise erfolgt:
Weitere Dienstleistungsangebote an die Mitglieder des Verbandes:
Schließlich besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Schafberatung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, deren Fachberater den Mitgliedern folgendes anbietet: